Bildungsangebote und Betreuungsformen
UNTERSTUFE
Die Unterstufe (1. bis 4. Klasse) wird entsprechend den Lehrplanbestimmungen der AHS bzw. des Realgymnasiums als WMS (Wiener Mittelschule) geführt. Es werden auch Volksschulabgänger*innen, die nicht über die AHS-Berechtigung verfügen, aufgenommen.
Charakteristische Elemente der Arbeit in der WMS sind das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen durch verschiedene Differenzierungsmaßnahmen (Offene Lernangebote, Trainings- und Erweiterungskurse, Förderkurse am Nachmittag usw.) und ein möglichst abwechslungsreiches Bildungsangebot in Form von fächerübergreifendem, projektorientiertem und themenzentriertem Unterricht. Kleingruppenbildung und verschiedene Formen des Teamteachings sollen dies gewährleisten.
Individuelle Rückmeldeverfahren ergeben ein differenziertes Bild der Leistungen unserer Schüler*innen, insbesondere wird jedem Jahreszeugnis eine “ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung” (EDL) beigefügt.
In einer wöchentlichen Klassenstunde wird die Entwicklung von Lernkompetenzen (z.B. Selbstorganisation) und Sozialkompetenzen (z.B. Konfliktlösungsstrategien) gefördert, auch anhand aktueller Anlässe.
Teamkooperation nimmt an unserem Standort traditionell einen hohen Stellenwert ein.
Wir verpflichten uns zu regelmäßigen Koordinationssitzungen, um unter anderem gemeinsam Unterricht und Projekte zu planen bzw. die pädagogische Arbeit mit unseren Schüler*innen zu reflektieren.
Für die Schüler*innen unserer Unterstufe ist eine Tagesbetreuung möglich, die durch Lehrer*innen unserer Schule erfolgt. In diesem Rahmen können die Kinder ihre Freizeit verbringen, ein Mittagessen erhalten, Hausübungen erledigen (eine fixe Lernstunde pro Nachmittag) und Neigungskurse besuchen.
ÜBERGANGSSTUFE UND FACHMITTELSCHULE (FMS)
Anschließend an die 4. Klasse werden neben unserer Oberstufe die einjährige Übergangsstufe bzw. die im Haus geführte Fachmittelschule (FMS) angeboten.
Hierbei haben die Schüler*innen Gelegenheit, sich auf die Oberstufe und weiterführende Mittlere oder Höhere Schulen vorzubereiten (Schwerpunkt in der Übergangsstufe) bzw. verschiedene Berufsbilder kennenzulernen (Schwerpunkt in der FMS).
Besuchen Sie auch die Homepage der Fachmittelschule 13/23 für weitere Informationen.
OBERSTUFE
Die Oberstufe (5. bis 8. Klasse) besteht aus fünf verschiedenen, parallel geführten Ausbildungszweigen.
A-Zweig: Realgymnasium mit Schwerpunkt Mathematik, Naturwissenschaften
B-Zweig: Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaft (Projektmanagement)
C-Zweig: Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
D-Zweig: ORG mit Instrumentalunterricht und musisch-kreativem Schwerpunkt
E-Zweig: ORG mit Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung und musisch- kreativem Schwerpunkt
Als zweite Fremdsprache stehen Französisch, Italienisch, Latein oder Spanisch zur Wahl.
Den Schüler*innen der Oberstufe wird ab der 7. Klasse eine breite Palette an Wahlpflichtgegenständen – vorwiegend in kleinen Gruppen – angeboten.
Alle Wahlpflichtgegenstände können als mündliche Maturagegenstände gewählt werden.
Für die Oberstufe gibt es ein spezielles Förderkonzept. Es werden in allen Schularbeitsgegenständen klassenübergreifende Förderkurse angeboten, die das ganze Schuljahr dauern.
In der Woche vor den Osterferien finden die Kulturtage statt, in denen die Schüler*innen der Oberstufe den Schwerpunkt ihres Zweiges präsentieren. Je nach Zweig werden naturwissenschaftliche Experimente, Bühnenstücke und Ausstellungen von Kunstobjekten gezeigt, inklusive digitaler Unterstützung der IKT-Klassen. Die Organisation übernehmen die Schüler*innen der 7B (Projektmanagement-Klasse).
Mathematik, Physik, GZ, Chemie, NaWiLab
Flipped Classroom
Derzeit arbeiten einige Oberstufenklassen unserer Schule in Mathematik nach dem Unterrichtsmodell des Flipped Classroom. Die Links unten führen Sie direkt zu den Playlists auf YouTube.
Bildnerische Erziehung, BGW, Kunstpraxis und Medienpraxis
Schwerpunktfächer im bildnerisch-kreativen Bereich:
- Bildnerische Erziehung (BE)
- Bildnerisches Gestalten und Werken (BGW)
- Kunstpraxis (KP)
- Medienpraxis (MP)
Der Unterricht für Bildnerische Erziehung findet an der Antonkriegergasse in drei BE-Sälen statt. Die Säle sind mit Beamern ausgestattet und bieten Platz für eine Klasse. Um und zwischen den BE-Sälen befinden sich Präsentationswände an denen in stetem Wechsel aktuelle Arbeiten der Schüler*innen präsentiert werden.
In der Oberstufe mit dem Schwerpunkt Kunst und Design (E-Zweig) finden die Unterrichtsfächer Bildnerische Erziehung und Kunstpraxis in den Sälen statt während Bildnerisches Gestalten und Werken in den Werkräumen stattfindet. Medienpraxis wird zum Großteil in einem mit Apple-Computern ausgestatteten Raum für Kleingruppen abgehalten.
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und Arbeiten in unserem akg.kreativ Blog.
Musikerziehung
Beratungsgespräch Musikzweig
- Wir wollen dich „musikalisch“ kennenlernen: Welche Musik hörst du? Spielst du ein Instrument? Hast du schon einmal in einem Chor mitgesungen?
- Nicht verpflichtend aber erwünscht: ein oder mehrere Stücke auf einem Instrument vorspielen oder vorsingen.
- Noten benennen können.
- Einfache Rhythmen nachklatschen bzw. von einer Notenzeile lesen können.
Nützliche Links
Informationen zum Unterricht
Musiknoten
Wahlpflichtfächer
In diesem Bereich gibt es Informationen zu den Wahlpflichtfächern, die im kommenden Schuljahr an unserer Schule angeboten werden. Die genannten Themenbereiche und Lehrer*innen sind Vorgaben, Änderungen sind möglich.
Unverbindliche Übungen und Freigegenstände
Hier gibt es einen Überblick über die angebotenen Unverbindlichen Übungen und Freigegenständen. Anmeldungen sind für das ganze Schuljahr verbindlich. Übungen und Freifächer mit zu geringer Anmeldezahl werden nicht abgehalten.
Safer Internet
In diesem Bereich stehen Unterrichtsideen und Lernmaterialien frei zur Verfügung, die für den Erwerb von wichtigen Kernkompetenzen in Zusammenhang mit einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und Internet für Kinder und Jugendliche sind.
- Sein eigenes Verhalten im Netz reflektieren und überdenken
- Sorgsam mit den eigenen Daten und den von anderen im Netz umgehen
- Die Privatsphäre und das Eigentum von anderen respektieren