Die fünf Säulen des Modells „Wiener Mittelschule“
→ Präsentation: Die Unterstufe an der antonkriegergasse
Besonderheiten
-
Was ist das Besondere an unserer Unterstufe „WMS an der AHS“?
-
Je zwei Klassen (1AB, 1CD, 1EF) werden von einem LehrerInnenteam nach dem Lehrplan der AHS unterrichtet.
-
Zu Beginn der 1. Klassen findet eine Projektwoche „Kennenlernen“ statt, an der möglichst viele LehrerInnen des Teams teilnehmen.
-
Die Erfahrungen, die in der Unterrichtsarbeit mit geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen gemacht werden, werden verstärkt berücksichtigt. Eine Teilung von Klassen in Buben – Mädchen - Gruppen kann bei Bedarf vorgenommen werden.
-
Jede/r SchülerIn wird sowohl im textilen als auch im technischen Werken unterrichtet.
-
In Leibesübungen wird jede/r SchülerIn sowohl koedukativ als auch in geschlechtshomogenen Gruppen unterrichtet.
-
Eine fixe wöchentliche Klassenstunde bietet Möglichkeiten für soziales Lernen, gruppendynamische Prozesse, geschlechtsspezifische Angelegenheiten, Mitgestaltung des Schulalltags, Fragen der Leistungsbeurteilung und Feedback.
Das Erreichen der Unterrichtsziele wird gefördert durch:
-
Teamteaching und / oder Einsatz von AssistenzlehrerInnen
Teamteaching wird sowohl im Fachunterricht als auch fächerübergreifend praktiziert (größere Flexibilität der Unterrichtsformen, Kontinuität, differenziertere Betreuung heterogener SchülerInnengruppen, Teilung der Klasse) -
Durchführung von Projekten, die die Prinzipien des fächerübergreifenden, selbsttätigen und sozialen Lernens erfüllen.
Zur Unterrichtserteilung sind prinzipiell Lernformen mit hoher SchülerInnenaktivität zu bevorzugen.
Beispiele dafür sind:
-
Offene Lernformen im Fachunterricht bzw. fächerübergreifend zu einem bestimmtet Thema; „Offener Tag“ (Freiarbeitsphase zu fachspezifischen Inhalten); ...
-
Fächerübergreifende Projekttage/Aktionstage
-
Stundentafel
-
Stundentafel Wiener Mittelschule
Gegenstand / Klasse 1. 2. 3. 4. Gesamt Religion 2 2 2 2 8 Deutsch 4 4 4 4 16 Englisch 4 4 3 3 14 Geschichte und Sozialkunde - 2 2 2 6 Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 1 2 7 Mathematik 4 4 4 3 15 Geometrisches Zeichnen - - - 2 2 Biologie und Umweltkunde 2 2 2 2 8 Chemie - - - 2 2 Physik - 1 2 2 5 Musikerziehung 2 2 2 1 7 Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 8 Werkerziehung 2 2 2 2 8 Leibesübungen 4 4 3 3 14 SUMME 28 31 29 32 120 Klassenstunde (Übung) 1 1 1 1