Die folgenden Wahlpflichtfächer stehen im kommenden Schuljahr zur Auswahl. Die genannten Lehrer*innen und Themenbereiche sind eine Vorgabe, Änderungen vorbehalten.
WPF Biologie (M. WIEDERER-SÜSZ) |
||||
1 |
Mikroskop: Herstellen von Präparaten |
|
7 |
Ratten |
2 |
Laubblätter/Nadelblätter |
|
8 |
Insekten: Biene |
3 |
Knochenfische: Forellen |
|
9 |
Niere |
4 |
Vögel: Fasan |
|
10 |
Parasitologie |
5 |
Mollusken: Muscheln, Tintenfisch |
|
11 |
Nervensystem: Sehsinn/Gehörsinn des Menschen |
6 |
Krebstiere |
|
12 |
Hasenartige |
WPF Deutsch (M. HADER) |
||||
1 |
aktuelle Gegenwartsliteratur deutschsprachiger Länder |
|
7 |
Hörspiel |
2 |
Komik & Komiktheorie (Analyse von Witzen und Kabaretts; Besuch eines Kabaretts) |
|
8 |
Musik & Lyrik (Rap als lyrische Spielart) |
3 |
Film und Filmanalyse – Schwerpunkt österreichischer Film |
|
9 |
Literatur und der Erste Weltkrieg |
4 |
junge österreichische Literatur (Gespräch mit einer Autorin; nach Möglichkeit Besuch diverser Veranstaltungen) |
|
10 |
Printjournalismus – Webjournalismus |
5 |
gemeinsames Besuchen von Ausstellungen & Lesungen |
|
11 |
Dramen und deren Inszenierung |
6 |
aktuelle Gegenwartsliteratur deutschsprachiger Länder |
|
12 |
die Stadt als literarisches Sujet |
WPF Deutsch (St. SCHERMANN) |
||||
1 |
Blog – Journal |
|
7 |
Slam Poetry - Poetry Slam |
2 |
Journalismus und Fake News |
|
8 |
Hörtext – Hörspiel – Hörbuch - Podcast |
3 |
Comic und Graphic Novel |
|
9 |
Social Media und Youtube (z.B.: Buchkritik, Vermarktung) |
4 |
Songtexte und Musikvideoclips |
|
10 |
Werbung und Werbespots |
5 |
Analyse audio-visueller Medien - Film |
|
11 |
Computerspiele und interaktives Erzählen |
6 |
Analyse audio-visueller Medien - Serien |
|
12 |
Postings und ihre Sprachmuster |
WPF Englisch (I. BAUER, St. SANDBERGER) |
||||
1 |
British TV series |
|
7 |
Outsiders |
2 |
American TV series |
|
8 |
Psychological disorders |
3 |
Family |
|
9 |
Ireland |
4 |
Crime |
|
10 |
Cult films |
5 |
Racism |
|
11 |
Education |
6 |
Relationships |
|
12 |
Growing up |
WPF Englisch (G. BALDT) |
||||
1 |
Vienna for locals and tourists |
|
7 |
Reading and writing poetry |
2 |
Current events |
|
8 |
A sense of place |
3 |
Movie classics |
|
9 |
Art and inspiration (museums, galleries, exhibitions) |
4 |
And the Oscar goes to .. (Current films) |
|
10 |
The art of presentation |
5 |
Gadgets and household objects |
|
11 |
Mobility |
6 |
Heroes, villains, celebrities |
|
12 |
Drama ( English plays - classics and contemporary, drama activities) |
WPF Geografie (B. MATEJOWSKY) |
||||
1 |
Die Biolüge |
|
7 |
Gefährliche Rohstoffe |
2 |
Korrupte Staaten |
|
8 |
Fischstäbchen für alle |
3 |
Müll |
|
9 |
Der Klimawandel |
4 |
Kleidung zum Wegwerfen |
|
10 |
Gletscher auf dem Rückzug |
5 |
Mensch gegen Natur |
|
11 |
Karten |
6 |
Die Luftverpester |
|
12 |
Brot für die Mülltonne |
WPF Geschichte (M. HADER) |
||||
1 |
Seuchen in der Menschheitsgeschichte |
|
7 |
Widerstand im Nationalsozialismus + Exkursion |
2 |
Gedenkkultur im urbanen Raum – Analyse von Denkmälern |
|
8 |
Populismus & Demagogie |
3 |
Politische Reden im historischen Längsschnitt |
|
9 |
Verschwörungstheorien und ihr antidemokratisches Potential |
4 |
Grundbegriffe der Rechts- und Staatslehre – Exkursion zu einem Gericht |
|
10 |
Migration als Langzeitphänomen |
5 |
Wien um 1900 - Stadtbau und Kultur in der Jahrhundertwende; Lehrausgang: Wien um 1900 |
|
11 |
Alltagsgeschichte + Exkursion |
6 |
Genozide in vergleichender Perspektive |
|
12 |
Medien im historischen Längsschnitt |
WPF Informatik - Programmieren (M. PLONER) |
||||
1 |
Anweisungen (IF, AND, OR, NOT, Select Case Statement) |
|
7 |
Datentypen 2: Arbeiten mit Zeichenketten |
2 |
Schleifen 1: Do-While Schleife |
|
8 |
Arrays 1: Arrays verschiedener Datentypen, Eigenschaften von Arrays |
3 |
Schleifen 2: For-Schleife, Foreach-Schleife |
|
9 |
Arrays 2: Programmiere das Spiel Schiffe versenken, Mehrdimensionale Arrays |
4 |
Fehlerbehandlung |
|
10 |
Algorithmen |
5 |
Funktionen (mit/ohne Rückgabewert, rekursive Funktionen) |
|
11 |
Eventhandler 1: Programmiere das Spiel Snake, SelectionChance Event |
6 |
Datentypen 1: Bool, Integer, String, …),Umwandeln von Datentypen |
|
12 |
Eventhandler 2: Programmiere ein Mauslabyrinth-Spiel, MouseMove Event |
WPF Psychologie & Philosophie – Ethik (F. KÖNIG) |
||||
1 |
Ethik & Moral |
|
7 |
Die Frage nach der Gerechtigkeit |
2 |
Teleologische vs. Deontologische Ethik |
|
8 |
Moralische Urteile fällen |
3 |
Der kategorische Imperativ – Kants Ethik |
|
9 |
Wie frei ist der Mensch? |
4 |
Glückseligkeit als höchstes Lebensziel |
|
10 |
Jenseits von Gut und Böse |
5 |
Medizinische Ethik |
|
11 |
Zivilcourage & der Verfall der Moral |
6 |
Der Nutzen aus ethischer Sicht |
|
12 |
Wahrheit und Lüge |
WPF Psychologie & Philosophie (V. VOGLER) |
||||
1 |
Sigmund Freuds Tiefenpsychologie |
|
7 |
Die Vorsokratiker |
2 |
Das Unbewusste damals und in der heutigen Forschung |
|
8 |
Sokrates |
3 |
Schlaf und Schlafstörungen, Traumforschung und Traumdeutung |
|
9 |
Alter, Sterben und Tod in der Philosophie |
4 |
Alfred Adlers Individualpsychologie |
|
10 |
Das Böse und das Gute |
5 |
C.G. Jungs Tiefenpsychologie |
|
11 |
Das Sein und der Sinn |
6 |
Viktor Frankl und die Logotherapie |
|
12 |
Religionsphilosophie |
WPF Soziale Kompetenz (Ph. HOREHLED) |
||||
1 |
Beschreibung des Themenbereichs der Sozialen Kompetenz |
|
7 |
Gruppen |
2 |
Persönlichkeitsbilder |
|
8 |
Rollen in einer Gruppe |
3 |
Einstellungen und Meinungsbildung. |
|
9 |
Konflikte |
4 |
Kommunikation |
|
10 |
Psychische Gesundheit |
5 |
Kommunikationsstörungen |
|
11 |
Arbeitsgruppen und Teams |
6 |
Feedback, Aktives Zuhören, Gesprächsführung |
|
12 |
Präsentation, Rede |